Deutsche Eisenbahn-Statistik 1867

Alle Angaben stammen aus der 1866 erschienenen „Deutschen Eisenbahn-Statistik für das Betriebs-Jahr 1867 (Herausgeben von der geschäftsführenden Direktion des Vereins Deutscher Eisenbahn-Verwaltungen)“, in welcher die KED Hannover als laufendende Nummer 6 unter „Staatsbahnen: Hannoversche“ eingeordnet ist.

In den Tabellen werden größtenteils die alten Maße benutzt, in der Einleitung ist aber deren Umrechnung ins metrische System angegeben:
1 Fuß = 31,385354 Zentimeter
1 Ruthe = 12 Preuß. Fuß = 3,7662425 Meter
1 Meile = 2000 Ruthen = 7532,48 Meter
1 Kubikfuß = 0,030916 Kubikmeter
1 Klafter = 108 Kubikfuß = 3,338928 Kubikmeter
1 Zoll-Centner = 100 Pfund = 50 Kilogramm
1 Thaler = 30 Silbergroschen = 360 Pfennige = 1 Gulden 50 Kreuzer Österreichisch = 1 Gulden 45 Kreuzer Rheinisch


Abschnitt A.
Verwaltungs-Organe, Richtung, Länge und Betriebs-Eröffnung der Eisenbahnen

1. Firma und Sitz der dirigirenden Verwaltung
Königliche Eisenbahn-Direktion Hannover

2. Mitglieder der Verwaltung
a. unbesoldete —
b. besoldete 10
c. Gehalt —
d. Tantiéme —

3. Kontrollirende Behörde
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten

4. Zahl der Mitglieder
a. wirkliche —
b. stellvertretende —

5. Oberster ausführender Beamte
(bei Privatbahnen) —

6. Die Bahn führt von
Hannover

7. über
– Lehrte (u.s.w. wie Seite 140) [siehe am Schluss dieses Abschnittes]
– Lehrte, Celle, Uelzen und Lüneburg (Zweigbahn nach Hohnstorf)
– Wunstorf, Verden, Bremen, Burg-Lesum (Zweigbahn nach Vegesack)
– Wunstorf, Minden, Löhne, Osnabrück und Rheine
– Nordstemmen (Zweigbahn über Hildesheim nach Lehrte), Kreiensen und Göttingen

8. nach
der Braunschweigischen Grenze, Harburg, Bremen und Geestemünde, Emden und Kassel

9. Länge der Bahn
114,06 Meilen; 859,10 Kilometer

10.
a. Davon sind verpachtet 1,72 Meilen [12,95 km]
b. Außerdem sind gepachtet 10,27 Meilen [= 77,35 km]

11. Also Betriebslänge
122,61 Meilen; 923,50 Kilometer
Mittlerer Jahresdurchschnitt: 121,05 Meilen; 911,75 Kilometer

12. In den Tarifen wird die Bahnlänge angenommen auf
— Meilen

13. Von der Bahnlänge (Kol. 9) sind doppelgleisig
50,86 Meilen; 383,08 Kilometer

14. Der Betrieb ist eröffnet
a. streckenweise zuerst am 19. Mai 1844
b. auf der ganzen Bahn am 1. August 1867

 

* Auf der Seite 140 der Statistik werden noch zusätzliche Angaben über die Staatsbahn gemacht:

I. Das Bahngebiet umfaßte ultimo 1867 folgende Linien

  1. von Hannover bis zur Braunschweigischen Grenze und von Hannover bis zur Schaumburg-Lippeschen Grenze 13,55 Meilen
  2. Löhne-Osnabrück 6,34 Meilen und westfälische Grenze bei Salzbergen bis Emden 17,80 M., zusammen 24,14 Meilen
  3. Lehrte-Celle-Uelzen-Lüneburg-Harburg 20,49 M. nebst der Zweigbahn Lüneburg-Hohnstorf 2,13 M., zusammen 22,62 Meilen
  4. Wunstorf-Verden-Bremen-Geestemünde 21,64 M. nebst der Zweigbahn Burg-Lesum-Vegesack 0,79 M, zusammen 22,43 Meilen
  5. Hannover-Nordstemmen-Kreiensen-Kassel 22,09 M. mit der Zweigbahn Nordstemmen-Hildesheim-Lehrte 4,84 M., zusammen 26,93 Meilen
  6. die Zweigbahn Goslar-Vienenburg von 1,72 M., deren Betrieb von der Herzoglich Braunschweigischen Verwaltung in der Weise übernommen ist, daß die Einnahmen der Eigenthümerin zufallen, wogegen die Braunschweigische Verwaltung eine Vergütigung für den Betriebsdienst erhält
  7. die am 1. August 1867 dem Betriebe übergebene Zweigbahn Göttingen-Ahrenshausen 2,67 M.

zusammen 112,34 Meilen [= 846 km]


Abschnitt B.
Bahnbeschreibung und Anlage-Kapital

I. Allgemeine Beschreibung der Bahn.

Die betreffenden Nachrichten sind in der Statistik pro 1863 Kol. 16-75 enthalten.

II. Anlage-Kapital.

75. Im Ganzen sind concessionirt
— Thlr.

76. Vorarbeiten
— Thlr. *

77. Grunderwerb
— Thlr.

78. Verwendet sind für Bahnkörper
a. Erdarbeiten — Thlr.
b. Böschungen und Futtermauern — Thlr.
c. Einfriedigungen — Thlr.
d. Wege-Uebergänge — Thlr.
e. Kleine Brücken (bis 30 Fuß Spannweite) und Durchlässe — Thlr.
f. Große Brücken und Viadukte — Thlr.
g. Tunnels — Thlr.

79. Verwendet sind für Oberbau
(Schienen, Schwellen, Drehscheiben u.s.w.) — Thlr.

80. Verwendet sind für Signalvorrichtungen
a. optische — Thlr.
b. electro-magnetische — Thlr.

81. Verwendet sind für Bahnhöfe und Wärterhäuser
— Thlr.

82. Verwendet sind für Sonstige Anlagen (z.B. fortificatorische, Hebevorrichtungen, schiefe Ebenen, Einrichtung der Werkstätten etc.)
— Thlr.

83. Verwendet sind für Betriebsmittel
9 508 721 Thlr.

84. Insgemein (Verwaltungskosten, Zinsen während der Bauzeit, Coursverlust u.s.w.)
— Thlr.

85. Summe des verwendeten Anlage-Kapitals
56 330 970 Thlr.*

86. Das Anlage-Kapital beträgt
pro Meile 453 076 Thlr.
pro Kilometer 60 153 Thlr.

87. Von dem Gesammt-Anlage-Kapitale (Kol. 75) bestehen
a. in Stamm-Actien — Thlr.
b. in Prioritäts-Stamm-Actien — Thlr.
c. in Prioritäts-Obligationen — Thlr.

88. Von den Prioritäts-Obligationen waren bis Ende 1867 amortisiert
— Thlr.

89. Von dem Actien-Kapitale sind vom Staat garantiert
— Thlr.
mit — Procent

90. Außer dem in Kol. 85 aufgeführten Anlage-Kapitale sind zur Erweiterung und Verbesserung der Bahn-Anlagen und zur Vermehrung der Betriebsmittel aus den Betriebs-Ueberschüssen verwendet
a. in den früheren Jahren bis Ende 1866 1 382 813 Thlr.
b. im Betriebs-Jahre 1867 189 386 Thlr.

 

* Auf der Seite 140 der Statistik werden noch zusätzliche Angaben über die Staatsbahn gemacht:
Zu Kol. 76-82 und 84: Ein Vertheilung des Anlage-Kapitals auf die einzelnen Bautitel kann nicht stattfinden, da das Anlage-Kapital für die im Hannoverschen Betriebe stehenden Strecken nur summarisch bekannt ist.
Zu Kol. 85 und 86: Das Anlage-Kapital, welches nach der am 1. Januar 1867 erfolgten Abgabe der Staats-Telegraphen-Linien an die Bundes-Telegraphen-Verwaltung sich auf die hier aufgeführten 56 330 970 Thaler reducirt, enthält auch die Baukosten der unter der Verwaltung der Hannoverschen Direktion stehenden Bahnstrecken auswärtiger Eigenthümer, weshalb den Durchschnitts-Berechnungen (Kol. 86) 114,06 + 10,27 = 124,33 Meilen zu Grunde liegen.


Abschnitt C.
Transportmittel

I. Bestand der Transportmittel.

91. Lokomotiven
a. 4-rädrige —
b. 6-rädrige 218
c. 8-rädrige —
d. Tender-Lokomotiven 20
e. zusammen 238

92. Lokomotiven
pro Meile Bahnlänge 1,94
pro Kilometer Bahnlänge 0,26

93. Davon sind
a. gekuppelt 203
b. mit Expansion versehen 238
c. ohne Expansion versehen —
d. mit Kondensation versehen 216

94. Tender
194

95. Firma der Fabriken, welche die Lokomotiven geliefert haben

  1. A. Borsig in Berlin 10
  2. v. Maffei in Hirschgau bei München —
  3. Maschinenfabrik (E. Keßler) in Eßlingen —
  4. Wien-(Gloggnitzer-)Raaber Maschinenfabrik in Wien —
  5. R. Hartmann in Chemnitz —
  6. Egestorf in Linden bei Hannover 153
  7. Maschinenfabrik der Oesterreichischen Staats-Eisenbahn-Gesellschaft —
  8. G. Sigl in Wien und Wiener Neustadt —
  9. Maschinenbau-Gesellschaft in Carlsruhe —
  10. W. Günther in Wiener-Neustadt —
  11. F. Wöhlert in Berlin 19
  12. E. Keßler in Carlsruhe 6
  13. Actien-Gesellschaft „Vulcan“ in Stettin —
  14. Henschel und Sohn in Cassel 19
  15. Société J. Cockerill in Seraing 6
  16. Sharp und Comp. in Manchester 13
  17. Beyer, Peacock und Comp. in Manchester —
  18. Stephenson in Newcastle —
  19. Maschinenfabrik in Graffenstaden —
  20. Schwarzkopff in Berlin 4
  21. Unionsgießerei in Königsberg —
  22. J. Mayer in Mühlhausen (Frankreich) —
  23. R. und W. Hawthorn in Newcastle —
  24. Wilson und Comp. in Leeds 8
  25. Werkstätte der Württembergischen Eisenbahn in Eßlingen —
  26. Werkstätte der Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahn-Gesellschaft —
  27. v. Ruffer in Breslau —
  28. Köchlin in Mühlhausen (Frankreich) —
  29. Canada Works in Birkenhead —
  30. Werkstätte der Kaiserin Elisabeth-Bahn in Wien —
  31. Schichau in Elbing —
  32. W. Norris in Philadelphia —
  33. Werkstätte der Taunus Eisenbahn-Gesellschaft —
  34. Leonard in Lüttich —
  35. Regnier Poncelet in Lüttich —
  36. Kitson, Thomson und Hawitson in Leeds —
  37. Cail und Comp. in Paris —
  38. A. Wever und Comp. in Barmen bei Elberfeld —
  39. Eisenbahn-Hauptwerkstätte in Carlsruhe —
  40. Société de construction in Tubize —
  41. Forester in Liverpool —
  42. Turner Evans in Newton —
  43. Werkstätte der Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn-Gesellschaft —
  44. Kölnische Maschinenbau-Gesellschaft —
  45. Werkstätte der Wilhelms-Bahn in Ratibor —
  46. Hamburg-Magdeburger Dampfschiffahrts-Komp. in Buckau —
  47. Jacobi, Haniel und Huyssen in Sterkrade —
  48. Maschinenfabrik in Zorge bei Braunschweig —
  49. Hardtmann und Lindt in Heidelberg —
  50. W. Beyer in Dresden —
  51. Bahnhofs-Werkstätte in Braunschweig —
  52. Central-Werkstätte der Main-Neckar-Eisenbahn —
  53. Manning, Wardle und Comp. in Leeds —
  54. Werkstätte der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft in Dortmund —

96. Personenwagen
a. 4-rädrige 11
b. 6-rädrige 354
c. 8-rädrige —
d. zusammen 365 * [darin Gepäckwagen enthalten]

97. Achsen unter denselben
a. überhaupt 1084
b. pro Meile Bahnlänge 8,84
c. pro Kilometer Bahnlänge 1,17

98. Die Personenwagen enthalten Plätze
a. I. Klasse 905
b. II. Klasse 4328
c. III. Klasse 10 118
d. IV. Klasse —
e. zusammen 15 351

99. Durchschnittlich
a. pro Meile Bahnlänge 125,21, pro Kilometer 16,62 Plätze
b. pro Achse 14,16 Plätze

100. Gepäckwagen
a. 4-rädrige —
b. 6-rädrige 90
c. 8-rädrige —
d. zusammen 90 * [in Personenwagen enthalten]

101. Achsen unter denselben
a. überhaupt 270
b. pro Meile Bahnlänge 2,20, pro Kilometer 0,29

102. Güterwagen (incl. Equipage- und Viehwagen)
a. 4-rädrige offene 3033
b. 4-rädrige bedeckte 1330
c. 6-rädrige offene 117
d. 6-rädrige bedeckte 10
e. 8-rädrige offene 28
f. 8-rädrige bedeckte 315
g. zusammen 4833

103. Achsen unter denselben
a. überhaupt 10 479
b. pro Meile Bahnlänge 85,47, pro Kilometer 11,35

104. Arbeitswagen
a. 4-rädrige 306
b. 6-rädrige —
c. 8-rädrige —
d. zusammen 306

105. Schneepflüge

106. Draisinen
12

107. Sonstige Transportmittel

108. Anzahl der in Reserve vorhandenen
a. eisernen Achsen 933
b. stählernen Achsen —

109. Gesammt-Ladungsfähigkeit
a. der Gepäckwagen 10 800 Zoll-Centner
b. der Güterwagen 733 920 Zoll-Centner
c. der Equipage- und Viehwagen 2240 Zoll-Centner
d. der Arbeitswagen 24 480 Zoll-Centner
e. zusammen 771 440 Zoll-Centner

110. Durchschnittlich
pro Meile Bahnlänge 6292 Zoll-Centner
pro Kilometer Bahnlänge 835 Zoll-Centner

111. Größte zulässige (Netto-)Belastung einer Güterwagen-Achse
100 Zoll-Centner

112. Durchmesser derselben (in der Nabe)
5 Zoll (englisch)

 

* Auf der Seite 141 der Statistik werden noch zusätzliche Angaben gemacht:
Die Betriebsmittel wurden im Jahre 1867 um 16 Lokomotiven, 6 Tender, 5 Personenwagen, 170 bedeckte und 94 offene Güterwagen vermehrt, wogegen 2 Lokomotiven und 19 Arbeitswagen ausrangirt wurden.
Zu Kol. 96d und 100d: Außer den hier aufgeführten Wagen besitzt die Hannoversche Verwaltung noch gemeinschaftlich mit den Köln-Mindener und Braunschweigischen Verwaltungen 36 Personenwagen, 12 Post- und Personenwagen und 27 Gepäckwagen. Der Hannoversche Antheil an diesen Wagen ist etwa 1/4 (14,5/61) und beträgt 55 358 Thlr.

 

II. Anschaffungskosten der Transportmittel.

Die Betriebsmittel wurden im Jahre 1865 um 8 Personenwagen, 5 Gepäckwagen, 18 offene und 166 bedeckte Güterwagen vermehrt, von den Arbeitswagen wurden aber 27 ausrangirt.

113. Lokomotiven und Tender
a. überhaupt 3 496 084 Thlr.
b. durchschnittlich pro Meile Bahnlänge 28 516 Thlr., pro Kilometer 3786 Thlr.

114. Personenwagen
a. überhaupt 1 002 477 Thlr. * [= darin Gepäckwagen enthalten]
b. durchschnittlich pro Meile Bahnlänge 8177, pro Kilometer 1086 Thlr.

115. Gepäckwagen
a. überhaupt 173 045 Thlr. * [= in Personenwagen enthalten]
b. durchschnittlich pro Meile Bahnlänge 1411, pro Kilometer 187 Thlr.

116. Güterwagen (incl. Equipage- und Viehwagen)
a. überhaupt 4 740 152 Thlr.
b. durchschnittlich pro Meile Bahnlänge 38 664, pro Kilometer 5133 Thlr.

117. Arbeitswagen
96 963 Thlr.

118. Schneepflüge und Draisinen
— Thlr.

119. Sonstige Transportmittel
— Thlr.

120. Achsen und Räder für die Postwagen (soweit solche die Bahnverwaltung zu liefern hat)
— Thlr.

* Auf der Seite 141 der Statistik werden noch zusätzliche Angaben gemacht:
Zu Kol. 114a und 115a: Hierin sind die vorstehend aufgeführten 55 358 Thlr. (41 425 respective 13 933 Thlr.) mitenthalten.


Abschnitt D.
Betriebs-Resultate.

I. Leistungen der Transportmittel im Betriebsjahr 1867.

a. Lokomotiven.

121. Die Lokomotiven haben zurückgelegt
a. vor Courier- und Schnell- (Eil-)Zügen: in Kol. 121c
b. vor Personen- (Post-)Zügen: in Kol. 121c
c. vor Güterzügen: 774 034 Meilen
d. vor gemischten Zügen: in Kol. 121c
e. als vorgelegte Reserve-Maschinen: in Kol. 121c
f. vor Material- und Arbeitszügen: 18 763 Meilen
g. leer: — Meilen
h. zusammen: 792 797 Meilen

122. Davon Nutzmeilen
792 797 Meilen

123. Im Jahre 1867 wurden abgelassen
a. Courier- und Schnellzüge: 5693
b. Personenzüge: 18 478
c. Güter- und gemischte Züge: 30 970
d. Material- und Arbeitszüge: 15 267

124. Durchschnittliche Anzahl der Wagen-Achsen in den
a. Courier- und Schnellzügen: in Kol. 124c
b. Personenzügen: in Kol. 124c
c. Güter- und gemischte Zügen: 38,91
d. Material- und Arbeitszügen: 16,46

Zur Feuerung der Lokomotiven (einschließlich der Reservemaschinen) sind an Brennmaterial verbraucht

125. Holz zum Anheizen
a. überhaupt 4527 Klafter
b. pro Nutzmeile 0,62 Cubicfuß

126. Holz zur Feuerung während der Fahrt
a. bei — Nutzmeilen
b. überhaupt —
c. pro Nutzmeile —

127. Coaks, ungemischt mit anderen Brennstoffen
a. bei — Nutzmeilen
b. überhaupt
brutto (d.h. incl. Anheiz-, Stationier- und Leerfahrt) —
netto (d.h. excl. Anheiz-, Stationier- und Leerfahrt) —
c. pro Nutzmeile —

128. Coaks als Zusatz zu
a. Steinkohlen 301 335 Zoll-Centner Coaks
b. Braunkohlen — Zoll-Centner Coaks

129. Steinkohlen, ungemischt
a. bei — Nutzmeilen
b. überhaupt
brutto (d.h. incl.Anheiz-, Stationier- und Leerfahrt) — Zoll-Centner
netto (d.h. excl. Anheiz-, Stationier- und Leerfahrt) — Zoll-Centner
c. pro Nutzmeile
brutto — Zoll-Centner
netto — Zoll-Centner

130. Steinkohlen, gemischt mit Coaks
a. Mischungsverhältnis —
b. bei 792 797 Nutzmeilen
c. brutto 1 168 215 Zoll-Centner
netto — Zoll-Centner

131. Braunkohlen, ungemischt
a. bei — Nutzmeilen
b. überhaupt
brutto — Zoll-Centner
netto — Zoll-Centner

c. pro Nutzmeile
brutto — Zoll-Centner
netto — Zoll-Centner

132. Braunkohlen, gemischt mit Steinkohlen
a. Mischungsverhältnis —
b. bei — Nutzmeilen
c. brutto — Zoll-Centner
netto — Zoll-Centner

133. Torf, ungemischt
a. bei — Nutzmeilen
b. überhaupt — Zoll-Centner, — Klafter
c. pro Nutzmeile — Zoll-Centner, — Klafter

134. Torf, gemischt mit Coaks oder Kohlen
a. Mischungsverhältnis —
b. bei — Nutzmeilen
c. überhaupt — Zoll-Centner

135. An Brennmaterial (Steinkohlen, Coaks u.s.w.) sind pro Achsmeile verbraucht
brutto 5,040 Zoll-Pfund
netto —

136. Durchschnittspreise der Brennmaterialien
a. pro Cubicfuß Holz 0,65 Silbergroschen
b. pro 100 Zoll-Pfund Coaks 9,51 Sgr.
c. pro 100 Zoll-Pfund Steinkohlen 7,34 Sgr.
d. pro 100 Zoll-Pfund Braunkohlen — Sgr.
e. pro 100 Zoll-Pfund Torf 6,67 Sgr.
f. pro Cubicfuß Torf — Sgr.

137. Kosten des im Betriebsjahre 1867 verbrauchten Brennmaterials
a. überhaupt 398 643 Thlr.
b. pro Nutzmeile 15,08 Sgr.
c. pro Achsmeile 4,72 Pfennig

 

* Auf der Seite 141 der Statistik werden noch zusätzliche Angaben gemacht:
Zu Kol. 135: Bei Berechnung des Quantum Brennmaterials pro Achsmeile sind, wie in früheren Jahren, 200 Centner Torf = 100 Centner Steinkohlen = 100 Centner Coaks gerechnet worden.

 

b. Wagen.

138. Die Personenwagen haben durchlaufen
a. auf der eigenen Bahn 4 851 281 Achsmeilen
b. auf fremden Bahnen 297 014 Achsmeilen

139. Jede Personenwagen-Achse hat durchschnittlich zurückgelegt
4749 Meilen

140. Von den bewegten Plätzen der Personenwagen waren durchschnittlich besetzt

141. Die Postwagen haben auf der Bahn durchlaufen
640 152 Achsmeilen

142. Die Gepäckwagen haben durchlaufen
a. auf der eigenen Bahn 1 555 534 Achsmeilen
b. auf fremden Bahnen 358 516 Achsmeilen

143. Jede Gepäckwagen-Achse hat durchschnittlich zurückgelegt
7089 Meilen

144. Die Güterwagen (incl. Equipage- und Viehwagen) haben durchlaufen
a. auf der eigenen Bahn 12 683 006 Achsmeilen
b. auf fremden Bahnen 10 006 545 Achsmeilen

145. Jede Güterwagen-Achse hat durchschnittlich zurückgelegt
2165 Meilen

146. Die Güterwagen waren durchschnittlich belastet
a. — Zoll-Zentnern pro Achse
b. zu — Procent ihrer Ladungsfähigkeit

147. Die Arbeitswagen haben auf der Bahn durchlaufen
310 278 Achsmeilen

148. Zusammen haben die eigenen Wagen zurückgelegt
30 702 326 Achsmeilen

149. Fremde … haben auf der Bahn durchlaufen
a. Personenwagen in Kol. 149c
b. Gepäckwagen in Kol. 149c
c. Güterwagen (incl. Equipage- und Viehwagen) 10 388 274 Achsmeilen

150. Eigene und fremde Personenwagen haben auf der Bahn zurückgelegt
a. überhaupt in Kol. 152a
b. pro Meile Bahnlänge in Kol. 152b
pro Kilometer Bahnlänge in Kol. 152b

151. Eigene und fremde Gepäckwagen haben auf der Bahn zurückgelegt
a. überhaupt in Kol. 152a
b. pro Meile Bahnlänge in Kol. 152b
pro Kilometer Bahnlänge in Kol. 152b

152. Eigene und fremde Gepäckwagen haben auf der Bahn zurückgelegt
a. überhaupt 29 409 045 Achsmeilen
b. pro Meile Bahnlänge 242 950 Achsmeilen
pro Kilometer Bahnlänge 32 242 Achsmeilen

153. Die eigenen und fremden Personen-, Gepäck- und Güter- etc. Wagen, sowie die Post- und Arbeitswagen haben auf der Bahn zurückgelegt
a. überhaupt 29 409 045 Achsmeilen
b. pro Meile Bahnlänge 242 950 Achsmeilen
pro Kilometer Bahnlänge 32 242 Achsmeilen

154. Größte von einer … Achse (seit der Anschaffung) zurückgelegte Meilenzahl
a. eisernen —
b. stählernen —

155. Größte von einem … Radreifen (seit der Anschaffung) zurückgelegte Meilenzahl
a. eisernen —
b. stählernen —

156. An Miethe für fremde Wagen sind gezahlt
349 762 Thlr.

157. An Miethe für die eigenen, auf fremden Bahnen benutzten Wagen sind eingenommen
369 262 Thlr.

* Auf der Seite 141 der Statistik werden noch zusätzliche Angaben gemacht:
Zu Kol. 149c: Die gemeinschaftlichen Verbands-Personenwagen (siehe Erläuterung zu Kol. 96d) legten auf den Hannoverschen Eisenbahnen 297 463 Achsmeilen, die gemeinschaftlichen Verbands-Gepäckwagen 133 807 Achsmeilen und die Preußischen Postwagen 69 050 Achsmeilen zurück. Dieselben sind hierin mitenthalten, weil eine Trennung der von den fremden Wagen auf den Hannoverschen Eisenbahnen zurückgelegten Achsmeilen nach den einzelnen Kategorien derselben nicht erfolgt
Zu Kol. 152a: Aus dem in vorstehender Erläuterung angeführten Grunde sind hier die von den Personen-, Gepäck- und Güterwagen zurückgelegten Achsmeilen auch nur summarisch angeführt worden.

 

II. Personen- und Güter-Verkehr.

A. Im Betriebsjahr 1867 wurden befördert:

158. Personen in der I. Klasse
160 648

159. Personen in der II. Klasse
954 220

160. Personen in der III. Klasse
1 431 340

161. Personen in der IV. Klasse
38 340

162. Personen zu ermäßigten Fahrpreisen (Militairs, Auswanderer, mit Extrazügen u.s.w.)
245 324

163. Ueberhaupt Personen
2 829 736

164. Davon
a. im Binnenverkehre abgegangen (und angekommen) 2 507 248
b. im direkten Verkehre abgegangen nach Stationen fremder Bahnen 102 291
c. im direkten Verkehre angekommen von Stationen fremder Bahnen 106 297
d. im Durchgangsverkehre befördert 113 900

165. Reise-Gepäck überhaupt
489 137 Zoll-Centner

166. Davon sind
a. Gepäck-Ueberfracht — Zoll-Centner
b. Freigewicht — Zoll-Centner

167. Hunde (der Reisenden)
9037

168. Eilgüter
a. im Binnenverkehre abgegangen (und angekommen) 283 631 Zoll-Centner
b. im direkten Verkehre aufgegeben nach Stationen fremder Bahnen 103 655 Zoll-Centner
c. im direkten Verkehre angekommen von Stationen fremder Bahnen 123 836 Zoll-Centner
d. im Durchgangsverkehre befördert 83 379 Zoll-Centner

169. Postgüter
— Zoll-Centner

170. Frachtgüter der Normalklasse (und sperrige Güter)
a. im Binnenverkehre abgegangen (und angekommen) 2 550 715 Zoll-Centner
b. im direkten Verkehre aufgegeben nach Stationen fremder Bahnen 2 325 603 Zoll-Centner
c. im direkten Verkehre angekommen von Stationen fremden Bahnen 1 686 629 Zoll-Centner
d. im Durchgangs-Verkehre befördert 1 294 970 Zoll-Centner

171. Frachtgüter der ermäßigten Klasse (excl. Kohlen)
a. im Binnenverkehre aufgegeben (und angekommen) 11 194 199 Zoll-Centner
b. im direkten Verkehre aufgegeben nach Stationen fremder Bahnen 4 183 401 Zoll-Centner
c. im direkten Verkehre angekommen von Stationen fremden Bahnen 4 217 345 Zoll-Centner
d. im Durchgangsverkehre befördert 3 486 272 Zoll-Centner

172. Kohlen und Coaks
a. im Binnenverkehre aufgegeben (und angekommen) 6 379 328 Zoll-Centner
b. im direkten Verkehre aufgegeben nach Stationen fremder Bahnen 1 439 487 Zoll-Centner
c. im direkten Verkehre angekommen von Stationen fremden Bahnen 8 312 513 Zoll-Centner
d. im Durchgangsverkehre befördert 5 452 181 Zoll-Centner

173. Überhaupt Güter
a. im Binnenverkehre aufgegeben (und angekommen) 20 407 873 Zoll-Centner
b. im direkten Verkehre aufgegeben nach Stationen fremder Bahnen 8 052 146 Zoll-Centner
c. im direkten Verkehre angekommen von Stationen fremden Bahnen 14 340 323 Zoll-Centner
d. im Durchgangsverkehre befördert 10 316 802 Zoll-Centner

174. Zusammen
53 117 144 Zoll-Centner

175. Außerdem Betriebsdienst- und Baugüter
a. tarifirte — Zoll-Centner
b. frachtfrei beförderte — Zoll-Centner

176. Benennung derjenigen Arten von Gütern, welche den Hauptverkehr auf der Bahn bilden
Kohle, Getreide, Eisen, Tabak, Spiritus, Holz, Baumwolle etc.

177. Fahrzeuge aller Art
a. Equipagen 1148
b. Eisenbahn-Fahrzeuge (Lokomotiven, Tender und Wagen) —
c. Sonstige Fahrzeuge (Möbelwagen, Schlitten, Feuerspritzen etc.) —

178. Thiere
a. Pferde (Luxus-, Koppel- etc.) 11 577
b. Rindvieh, Schweine und sonstige Thiere 14 748

179. Gewicht
a. der in Kol. 178a und b aufgeführten Thiere —
b. der außerdem beförderten Thiere —

 

* Auf der Seite 141 der Statistik werden noch zusätzliche Angaben gemacht:
Zu Kol. 158-160: Von den hier aufgeführten Personen sind 574 675 mit Retourbillets befördert worden und zwar: 109 445 in der I. Klasse, 454 629 in der II. Klasse, 10 601 in der III. Klasse. Diese Billets haben eine eintägige Gültigkeit. Es wird für die Hin- und Rückfahrt
in der I. Klasse ein einfaches Billet I. Klasse und ein solches III. Klasse,
in der II. Klasse ein einfaches Billet I. Klasse
in der III. Klasse ein einfaches Billet II. Klasse ausgegeben.
Zu Kol. 161:Die IV. Wagenklasse wurde im Oktober 1867 in beschränktem Umfange eingeführt, daher die geringe Anzahl der in derselben beförderten Personen.
Zu. Kol. 178: Außerdem sind noch 1940 Ladungen Pferde und 15 066 Ladungen Rindvieh und andere Thiere befördert worden.

 

B. Durchschnittsverhältnisse:

180. Sämmtliche Personen … haben zurückgelegt
a. in der I. Klasse 642 946 Meilen
b. in der II. Klasse 6 385 557 Meilen
c. in der III. Klasse 12 120 220 Meilen
d. in der IV. Klasse 121 594 Meilen
e. zu ermäßigten Fahrpreisen (Militairs etc.) nicht notirt

181. Zusammen
19 270 317 Meilen

182. Sämmtliches Gepäck (Kol. 165) hat zurückgelegt

183. Sämmtliche .. haben zurückgelegt
a. Eilgüter — Meilen
b. Postgüter — Meilen
c. Frachtgüter der Normalklasse (und sperrige Güter) — Meilen
d. Frachtgüter der ermäßigten Klasse (excl. Kohlen) — Meilen
e. Sämmtliche Kohlen und Coaks — Meilen

184. Zusammen
677 678 138 Centnermeilen *

185. Außerdem haben zurückgelegt
a. Betriebsdienst- und Baugüter — Centnermeilen
b. Fahrzeuge (Kol. 177) — Centnermeilen
c. Thiere (Kol. 178 etc) — Centnermeilen

Durchschnittlich haben durchfahren
186. jede Person in der
a. I. Klasse 12,56 Meilen
b. II. Klasse 10,48 Meilen
c. III. Klasse 6,43 Meilen
d. IV. Klasse 3,18 Meilen

187. jede Person (ohne Unterschied der Klasse)
7,46 Meilen

188. jeder Zoll-Centner
a. Eilgut — Meilen
b. Postgut — Meilen
c. Frachtgut der Normalklasse (und sperriges Gut) — Meilen
d. Frachtgut der ermäßigten Klasse (excl. Kohlen) — Meilen
e. Kohlen und Coaks — Meilen
f. Betriebsdienst- und Baugut — Meilen

189. jeder Zoll-Centner Gut (Kol. 174) überhaupt
12,64 Meilen

190. Auf eine (d.h. jede) Meile Bahnlänge kommen durchschnittlich
a. beim Personen-Verkehre 159 193 Personenmeilen
b. beim Güter-Verkehre 5 598 332 Centnermeilen

191. Uebersichtliche Verhältniszahlen zur leichteren Vergleichung der einzelnen Bahnen gegeneinander
a. Personen-Frequenz 15,9
b. Güter-Frequenz 560
[Zur besseren Übersicht wird hier nochmal 1/10.000 der Zahlen aus Spalte 190 angegeben]

Eingenommen sind durchschnittlich pro Meile
192. für jede Person in der
a. I. Klasse 6,60 Silbergroschen
b. II. Klasse 4,40 Sgr.
c. III. Klasse 2,80 Sgr.
d. IV. Klasse 1,50 Sgr.
e. jeder Militair etc. — Sgr.

193. jede Person (ohne Unterschied der Klasse)
3,50 Sgr

194. jeden Zoll-Centner
a. Eilgut — Pfennige
b. Postgut — Pfge.
c. Frachtgut der Normalklasse (und sperriges Gut) — Pfge.
d. Frachtgut der ermäßigten Klasse (excl. Kohlen) — Pfge.
e. Kohlen und Coaks — Pfge.

195. jeden Zoll-Centner Gut überhaupt
2,31 Pfge.

 

* Auf der Seiten 141 der Statistik werden noch zusätzliche Angaben gemacht:
Zu Kol. 184: Hierin sind auch die von dem Reisegepäck zurückgelegten Centnermeilen enthalten.

 

III. Depeschen-Verkehr

196. Für Privat-Depeschen eingerichtete Telegraphen-Stationen
77

197. Aufgegebene Privat-Depeschen
104 555

198. Gebührenfrei beförderte Staats-Depeschen

199. Ueberhaupt erhobene Telegraphen-Gebühren
9182 Thlr.

200. Einnahme-Antheil der Bahn-Verwaltung.

 

IV. Finanz-Ergebnisse.

A. Einnahmen

201. Für Personen in der
a. I. Klasse 142 404 Thlr.
b. II. Klasse 945 982 Thlr.
c. III. Klasse 1 150 607 Thlr.
d. IV. Klasse 6080 Thlr.
e. zu ermäßigten Fahrpreisen 250 943 Thlr. *

202. Zusammen für Personenbeförderung
2 496 016 Thlr.

203. Davon kommen
a. auf den Binnen-Verkehr 1 539 582 Thlr.
b. auf den direkten und Durchgangs-Verkehr 956 434 Thlr.

204. Für Reisegepäck
101 420 Thlr.

205. Für Hunde (der Reisenden)
1798 Thlr.

206. Zusammen im Personen-Verkehre
2 599 234 Thlr.

207. Durchschnittlich
pro Meile Bahnlänge 21 472 Thlr.
pro Kilometer Bahnlänge 2851Thlr.

208. Für Eilgüter
a. im Binnenverkehre 75 645 Thlr.
b. im direkten und Durchgangsverkehre 141 480 Thlr.

209. Für Postgüter
6001 Thlr.

210. Für Frachten der Normalklasse (und sperrige Güter)
a. im Binnenverkehre 289 493 Thlr.
b. im direkten und Durchgangsverkehre 732 561 Thlr.

211. Für Frachtgüter der ermäßigten Klasse (excl. Kohlen)
a. im Binnenverkehre 798 717 Thlr.
b. im direkten und Durchgangsverkehre 1 409 952 Thlr.

212. Für Kohlen und Coaks
a. im Binnenverkehre 202 279 Thlr.
b. im direkten und Durchgangsverkehre 657 117 Thlr.

213. Für Betriebsdienst- und Baugüter
17 631 Thlr.

214. Für Fahrzeuge aller Art
a. für Equipagen 29 268 Thlr.
b. für Eisenbahn-Fahrzeuge — Thrl.
c. für sonstige Fahrzeuge (Möbelwagen, Schlitten etc) — Thlr.

215. Für Thiere
a. für Pferde 218 847 Thlr.
b. für Rindvieh, Schweine und sonstige Thiere 80 240 Thlr.

216. Nebenerträge (Lagergeld, Provision, Frachtzuschlag etc.)
80 240 Thlr.

217. Zusammen im Güter-Verkehre
4 735 135 Thlr.

218. Durchschnittlich
pro Meile Bahnlänge 30 117 Thlr.
pro Kilometer Bahnlänge 5193 Thlr.

219. Aus sonstigen Quellen (Pacht, Wagenmiethe, Erlös für verkaufte Materialien u.s.w.)
114 381 Thlr.

220. Summe aller Einnahmen
7 448 750 Thlr.

221. Durchschnittlich
a. pro Meile Bahnlänge 61 534 Thlr.
pro Kilometer Bahnlänge 8170 Thlr.
b. pro Nutzmeile 9,40 Thlr.

222. Von den Einnahmen (Kol. 220) kommen
a. auf den Personenverkehr (Kol. 206) 34,89 Procente
b. auf den Güterverkehr (Kol. 217) 63,57 Procente
c. auf sonstige Quellen (Kol. 219) 1,54 Procente

 

* Auf der Seiten 141 der Statistik werden noch zusätzliche Angaben gemacht:
Zu Kol. 201e: In dieser Summe sind 40 913 Thlr. Einnahmen für Extrazüge enthalten.

 

B. Ausgaben.

1) Für die Bahnverwaltung

223. Besoldung der Bahnbeamten incl. Dienstkleidung etc.
336 676 Thlr.

224. Unterhaltung des Bahndamms, der Schienen und Schwellen
831 742 Thlr.

225. Unterhaltung der Brücken und Durchlässe
in Kol. 224

226. Unterhaltung der Gebäude
101 874 Thlr.

227. Unterhaltung der Telegraphen
11 875

228. Unterhaltung der übrigen Anlagen
in Kol. 227

229. Unterhaltung des Inventars und der Geräthe
64 475 Thlr.

230. Heizung der Wärterlokale
17 337 Thlr. *

231. Grundsteuer, Feuerversicherung etc.
2201Thlr.

232. Reinigen der Bahn vom Schnee
8566 Thlr.

233. Büreaubedürfnisse, Drucksachen und Formulare
3323 Thlr.

234. Sonstige Ausgaben
1417 Thlr.

235. Zusammen
1 379 486 Thlr.

236. Durchschnittlich
pro Meile Bahnlänge 11 396 Thlr.
pro Kilometer Bahnlänge 1513 Thlr.

 

* Auf der Seite 141 der Statistik werden noch zusätzliche Angaben gemacht:
Zu Kol. 230: Hierin sind auch die Beleuchtungskosten der optischen Telegraphen und Wärterlokale enthalten.

 

2) Für die Transport-Verwaltung

237. Besoldung der Betriebs-Beamten incl. Dienstkleidung etc.
501 284 Thlr.

238. Feuerung der Lokomotiven
409 249 Thlr.

239. Schmieren der Maschinen und Tender
16 667 Thlr.

240. Putzen der Maschinen und Tender
107 709 Thlr.

241. Schmieren der Wagen
6453 Thlr.

242. Reinigen der Wagen
14 560 Thlr.

243. Beleuchtung der Züge
7869 Thlr.

244. Güterverladung
228 478 Thlr.

245. Sonstige Kosten
49 904 Thlr.

246. Reparaturkosten
a. der Lokomotiven und Tender 342 737 Thlr.
b. der Personenwagen in in Kol. 246a
c. der Lastwagen 332 077 Thlr.
d. der sonstigen Transportmittel in Kol. 246c.

247. Ergänzung der Transportmittel (d.h. soweit dies aus den laufenden Betriebs-Einnahmen und nicht aus dem Reserve- etc. Fonds geschehen ist)
122 716 Thlr.

248. Heizung und Reinigung der Betriebslokale
39 690 Thlr.

249. Wagenmiethe (und Konventionalstrafen)
39 641 Thlr. *

250. Entschädigungen im Güter-Verkehre
20 799 Thlr.

251. Drucksachen und Büreaubedürfnisse
38 110 Thlr.

252. Sonstige Ausgaben
33 227 Thlr.

253. Zusammen
2 311 170 Thlr.

254. Durchschnittlich
a. pro Nutzmeile 2,92 Thlr.
b. pro Achsmeile 2,28 Sgr.

 

* Auf der Seiten 141 der Statistik werden noch zusätzliche Angaben gemacht:
Zu Kol. 249: In Uebereinstimmung mit der Betriebsrechnung der Hannoverschen Bahnen sind hier nur 39 641 Thaler in Ausgabe und in Kol. 219 nur 59 140 Thaler in Einnahme gestellt. Die Höhe der berechneten Wagenmiethe ist in Kol. 156 und 157 ersichtlich gemacht.

 

3) Für die allgemeine Verwaltung

255. Besoldung etc. der Verwaltungs-Vorstände etc.
in Kol. 256

256. Besoldung der Büreau- und Kassen-Beamten
175 181 Thlr.

257. Gerichtskosten, Stempel, Porto und Inserate
4120 Thlr.

258. Drucksachen, Schreibmaterialien und sonstige Büreaubedürfnisse
38 119 Thlr.

259. Heizung, Reinigung und Beleuchtung des Verwaltungsgebäudes
in Kol. 258

260. Sonstige Ausgaben
32 245 Thlr.

261 Zusammen
249 665 Thlr.

262. Durchschnittlich
a. pro Meile Bahnlänge 2062 Thlr.
b. pro Kilometer Bahnlänge 274 Thlr.

263. Zins für gepachtete Bahnstrecken
— Thlr.

264. Summe aller Ausgaben
3 940 321 Thlr.

265. Durchschnittlich
a. pro Meile Bahnlänge 32 551 Thlr.
pro Kilometer Bahnlänge 4322 Thlr.

266. Von den Ausgaben (excl. Kol. 263) kommen
a. auf die Bahn-Verwaltung 35,01 Procente
b. auf die Transport-Verwaltung 58,65 Procente
c. auf die allgemeine Verwaltung 6,34 Procente

267. Sämmtliche Ausgaben (Kol. 264) betragen
52,90 Procente der Brutto-Einnahme

 

C. Ueberschuß.

268. Der Ueberschuß beträgt
a. überhaupt 3 508 429 Thlr.
b. pro Meile Bahnlänge 28 983 Thlr.
pro Kilometer Bahnlänge 3484 Thlr.
c. Procente des Gesammt-Anlage-Kapitals 6,23 Thlr.

269. Außerdem Bestand aus dem Vorjahre
— Thlr.

Verwendung des Ueberschusses (incl. Kol 269)

270.
a. zur Verzinsung der Anleihen — Thlr.
b. zur Amortisation der Anleihen — Thlr.

271.
zur Eisenbahn-Steuer — Thlr.

272.
zu Zinsen und Dividenden für die Stammaktien
a. — Procente
b. — Thlr.

273.
zur Einlage
a. in den Reservefonds — Thlr.
b. in den Erneuerungsfonds — Thlr.

274.
zum Pensionsfonds — Thlr.

275.
zu sonstigen Zwecken
a. — Thlr.
b. — Thlr.

276. auf die nächste Rechnung übertragen
— Thlr.

 

D. Reservefonds

277. Bestand am Schlusse des Jahres 1866
— Thlr.

278. Einlage und sonstige Einnahmen pro 1867
— Thlr.

279. Ausgegeben im Betriebsjahre 1867
a. für Bahnanlagen (Schienen, Schwellen etc.) — Thlr.
b. für Betriebsmittel — Thlr.

280. Bestand am Schlusse des Jahres 1867
— Thlr.

E. Erneuerungsfonds

281. Bestand am Schlusse des Jahres 1866
— Thlr.

282. Einlage und sonstige Einnahmen pro 1867
— Thlr.

283. Ausgegeben im Betriebsjahre 1867
a. für Bahnanlagen (Schienen, Schwellen etc.) — Thlr.
b. für Betriebsmittel — Thlr.

284. Bestand am Schlusse des Jahres 1867
— Thlr.

V. Vergleichung des Verkehrs und Ertrages mit dem Vorjahre.

285. Betriebs-Bahnlänge
a. 1867 (nach Kol. 11) 121,05 Meilen
b. gegen das Vorjahr mehr 1,11 Meilen

286. Gegen das Vorjahr wurden befördert mehr
125 636 Personen, 4,65 Procente

287. Gegen das Vorjahr wurden befördert weniger
— Personen, — Procente

288. Gegen das Vorjahr wurden befördert mehr
4 686 082 Zoll-Centner Güter (Kol. 174), 9,68 Procente

289. Gegen das Vorjahr wurden befördert weniger
— Zoll-Centner Güter (Kol. 174), — Procente

290. Die Einnahmen betrugen mehr
a. überhaupt 594 734 Thlr., 8,68 Procente *
b. pro Meile Bahnlänge 4388 Thlr.

291. Die Einnahmen betrugen weniger
a. überhaupt — Thlr., — Procente *
b. pro Meile Bahnlänge — Thlr.

292. Die Ausgaben (Kol. 264) betrugen mehr
a. überhaupt 696 835 Thlr., 21,48 Procente
b. pro Meile Bahnlänge 5508 Thlr.

293. Die Ausgaben (Kol. 264) betrugen weniger
a. überhaupt — Thlr., — Procente
b. pro Meile Bahnlänge — Thlr.

294. Der Ueberschuß betrug mehr
a. überhaupt — Thlr., — Procente
b. pro Meile Bahnlänge — Thlr.

295. Der Ueberschuß betrugen weniger
a. überhaupt 258 679 Thlr., 6,87 Procente
b. pro Meile Bahnlänge 2425 Thlr.

289. Die Dividende betrug 1867 (nach Kol. 272a)
— Procente
im Vorjahre — Procente

 

* Auf der Seite 141 der Statistik werden noch zusätzliche Angaben gemacht:
Zur Kol. 290: Bei der Vergleichung der Einnahmen mit denjenigen des Vorjahres ist die in den letzteren enthaltene Summe von 156 579 Thalern aus dem gesammten Depeschen-Verkehre außer Ansatz geblieben, weil die Staats-Telegraphen-Linien an die Bundes-Telegraphen-Verwaltung übergegangen sind und in den Ergebnissen des Jahres 1867 eine Einnahme aus diesem Verkehrszweige nicht mehr in dem Umfange erscheint, wie in den früheren Jahren.


Abschnitt E.
Außergewöhnliche Ereignisse beim Eisenbahn-Betriebe.

I. Unfälle.

a. bei fahrenden Zügen (incl. ihres Aufenthaltes auf den Bahnhöfen)

297. Die Unfälle im Betriebsjahr 1867, bei denen Personen beschädigt oder getötet wurden, sind veranlaßt durch
a. Zusammenstoß zweier Züge 2
b. Entgleisung —
c. unrichtiges Stellen der Weichen —
d. zu schnelles Einfahren in die Bahnhöfe —
e. Achsbrüche —
f. sonstige Ursachen 18

298. Zusammen
20

Bei diesen Unfällen wurden unverschuldet
299. Reisende
2 beschädigt, — getödtet

300. Bahnbeamte und Arbeiter
— beschädigt, 4 getödtet

301. Dritte Personen
3 beschädigt, 2 getödtet

302. Zusammen Personen
5 beschädigt, 6 getödtet

Außerdem wurden (unbhängig von den Unfällen ad. Kol. 297) durch eigene Schuld der Betroffenen
303. Reisende
a. durch Unvorsichtigkeit beim Besteigen oder Verlassen der Züge
beschädigt –, getödtet —
b. durch eigenmächtiges Oeffnen der Wagentüren
beschädigt –, getödtet —
c. durch sonstige Ursachen
beschädigt –, getödtet —

304. Bahnbeamte und Arbeiter
a. durch Unvorsichtigkeit bei Handhabung des Dienstes
beschädigt –, getödtet —
b. durch unvorsichtiges Betreten der Bahn
beschädigt –, getödtet —
c. durch sonstige Ursachen
beschädigt –, getödtet —

305. Dritte Personen
a. durch Unvorsichtigkeit bei Handhabung des Dienstes
beschädigt –, getödtet —
b. durch unvorsichtiges Betreten der Bahn
beschädigt –, getödtet 8
c. durch sonstige Ursachen
beschädigt 1, getödtet —

306. zusammen
beschädigt 1, getödtet 8

307. Die Unfälle, bei denen Personen nicht verletzt, aber die Fahrzeuge erheblich beschädigt wurden, sind veranlaßt durch
a. Zusammenstoß zweier Züge —
b. Entgleisung —
c. unrichtiges Stellen der Weichen —
d. zu schnelles Einfahren in die Bahnhöfe —
e. Achsbrüche —
f. Anfahren der Züges an stillstehende Wagen —
g. sonstige Ursachen —

308. zusammen

309. Bei diesen Unfällen (Kol. 307) wurden zerstört oder stark beschädigt
a. Lokomotiven 4
b. Tender 1
c. Personenwagen 2
d. Last- u. Arbeits-Wagen 25
e. sonstige Fahrzeuge —

 

b. auf den Bahnhöfen, auf der Bahn und bei nicht im Gange befindlichen Zügen

310. Die Unfälle im Betriebsjahre 1867, bei denen Personen (ohne eigene Schuld) beschädigt oder getödtet wurden, sind veranlaßt durch
a. Rangiren der Züge 9
b. sonstige Ursachen —

311. Zusammen
9

Bei diesen Unfällen (Kol. 310) wurden unverschuldet
312. Reisende
— beschädigt, — getödtet

313. Bahnbeamte und Arbeiter
— beschädigt, — getödtet

314. Dritte Personen
3 beschädigt, 6 getödtet

315. Zusammen Personen
3 beschädigt, 6 getödtet

Außerdem wurden (unbhängig von den Unfällen ad Kol. 310) durch eigene Schuld der Betroffenen
316. Reisende durch Unvorsichtigkeit beim Besteigen oder Verlassen der Fahrzeuge u. sonstige Ursachen
beschädigt –, getödtet —

317. Bahnbeamte und Arbeiter
a. durch unzeitiges oder unvorsichtiges Besteigen oder Verlassen der Fahrzeuge
beschädigt –, getödtet —
b. durch Unvorsichtigkeit beim Wagenschieben und Rangiren der Züge
beschädigt –, getödtet —
c. durch unzeitiges Betreten oder unvorsichtiges Ueberschreiten der Gleise
beschädigt –, getödtet —
d. durch unvorsichtige Handhabung des Dienste
beschädigt –, getödtet–
e. durch Unvorsichtigkeit bei Bau-, Werkstatts- etc. Arbeiten
beschädigt –, getödtet —
f. durch sonstige Ursachen
beschädigt –, getödtet —

318. Dritte Personen
a. durch unbefugtes oder unvorsichtiges Betreten der Bahn, der Bahnhöfe oder Gleise
beschädigt –, getödtet —
b. durch sonstige Ursachen
beschädigt –, getödtet —

319. Zusammen
beschädigt –, getödtet —

320. Die Unfälle, bei denen Personen nicht verletzt,aber die Fahrzeuge erheblich beschädigt wurden, sind veranlaßt durch
a. Rangiren der Züge 2
b. Anfahren der Züge an stillstehende Wagen —
c. Entgleisungen —
d. unrichtiges Stellen der Weichen —
e. Achsbrüche —
f. sonstige Ursachen 18

321. Zusammen
20 Unfälle

322. Bei diesen Unfällen (Kol. 320) wurden zerstört oder stark beschädigt
a. Lokomotiven —
b. Tender —
c. Personenwagen —
d. Last- (und Arbeits-) Wagen —
e. sonstige Fahrzeuge —

II. Achsbrüche.

In den früheren Jahren

323. von … bis Ende 1867
1847

324. bei Lokomotiven
7

325. bei Tendern
11

326. bei Personenwagen
a. eigenen 7
b. fremden —

327. bei Lastwagen
a. eigenen 110
b. fremden —

Im Betriebsjahre 1867

328. bei Lokomotiven
1

329. bei Tendern
4

330. bei Personenwagen
a. eigenen —
b. fremden —

331. bei Lastwagen
a. eigenen —
b. fremden —

332. Zusammen bis Ende 1867
140

333. Die Achsbrüche sind vorzugsweise vorgekommen
bei Güterwagen-Achsen

334. Die Achsbrüche (Kol. 325) haben stattgefunden in einem Zeitraume von
20 Jahren

335. Durchschnittlich kommen auf ein Jahr
7,0 Achsbrüche

III. Schienenbrüche.

336. In den früheren Jahren (seit dem Bestehen der Bahn)
a. bei Stuhlschienen — Brüche
b. bei breitbasigen Schienen 113 Brüche

337. Im Betriebsjahre 1867
a. bei Stuhlschienen — Brüche
b. bei breitbasigen Schienen 10 Brüche

338. Zusammen bis Ende 1867
123 Brüche

339. Gewicht der gebrochenen pro laufendem Fuß
20-22 Zoll-Pfund

 

IV. Verkehrs-Störungen im Betriebs-Jahre 1867.

Dieselben sind veranlaßt durch
340. Einsturz von Bauwerken

341. Dammrutschung

342. Schneefall

343. Wasserfluthen

344. sonstige Ereignisse

345. Dauer der Unterbrechung
— Tage

 


Abschnitt F.
Uebersicht der angestellten Beamten und beschäftigt gewesenen Arbeiter

Die betreffenden Nachrichten sind in der Statistik pro 1864 enthalten.


Abschnitt G.
Stand der Beamten-Pensions- und Unterstützungs-Kasse

[Der Abschnitt umfasst die Spalten 346 bis 365, welche aber keine Angaben über die Königliche Eisenbahn-Direktion Hannover enthalten]


© Thomas Feldmann, Emden (Ostfriesland)
erstellt 11.12.2001 – letzte Änderung 26.06.2018