Baureihen 81 und 82

81 004 beim Hessencourrier
81 004 beim Hessencourrier e.V. in Kassel

Baureihe 81
Einheitslok der Deutschen Reichsbahn

Nr. Zugang Abgang Bemerkungen
81 001 10.01.1957 15.03.1959 (Hanomag 10555/1928)
81 002 09.05.1957 (Rheine) 08.03.1959 (Rheine) (Hanomag 10556/1928)
81 003 11.03.1957 (Rheine) 26.03.1959 (Rheine) (Hanomag 10557/1928)
81 010 19.01.1955 (Oldenburg) 31.03.1955 (Oldenburg) (Hanomag 10564/1928)

Quelle:
Jürgen U. Ebel/Peter Bauchwitz, „Einheitsloks für den Rangierdienst“, Freiburg 1999

Das Bild der 81 004 (nie in Emden stationiert, allerdings lange Jahre Denkmallok in Marienhafe) wurde mir freundlicherweise vom Verein Hessencourrier zur Verfügung gestellt.


Baureihe 82
Neubaulok der Deutschen Bundesbahn

82 008 in Lingen
82 008 als Denkmallok in Lingen. Foto: Thomas Feldmann, 03.08.1990
082 024-1 in Emden
082 024-1 am 15.11.1969 im Bw Emden. Foto: Rein van Putten
Nr.EDV-Nr.Zugang (aus)im Bestand amAbgang (nach)Bemerkungen
82 001082 001-906.09.1953 (Soest)31.05.1959, 29.05.1960, 05.04.1965, 31.05.1966+ 12.03.1968z 26.07.1967
(Krupp 2877/1950)
82 008082 008-414.02.1957 (HH-Wilhelmsburg)31.05.1959, 29.05.196024.06.1960 (Freudenstadt)(Krupp 2884/1950)
82 011-09.04.1957 (HH-Wilhelmsburg)31.05.1959, 29.05.1960, 05.04.1965, 31.05.1966+ 05.07.1967z 28.02.1967
(Krupp 2897/1950)
82 023082 023-301.09.1953 (Letmathe)31.05.1959, 29.05.1960, 31.05.1966+ 21.06.1968z 02.04.1968
(Henschel 28601/1950)
82 024082 024-127.08.1953 (Letmathe)31.05.1959, 29.05.1960, 05.04.1965, 31.05.1966, 01.01.1970+ 23.02.1971z 30.06.1970
(Henschel 28602/1950)
82 025082 025-819.08.1953 (Letmathe)31.05.1959, 29.05.1960, 05.04.1965, 31.05.1966, 01.01.1970+ 22.09.1970z 29.05.1970
(Henschel 28603/1950)
82 026082 026-621.08.1953 (Letmathe)31.05.1959, 29.05.1960, 05.04.1965, 31.05.1966+ 12.03.1968z 26.07.1967
(Henschel 28604/1950)
82 027082 027-427.08.1953 (Letmathe)31.05.1959, 29.05.1960, 05.04.1965, 31.05.1966+ 21.06.1968z 04.04.1968
(Henschel 28605/1950)
82 028082 028-227.08.1953 (Letmathe)31.05.1959, 29.05.1960, 05.04.1965, 31.05.1966+ 03.12.1969z 14.09.1969
(Henschel 28606/1950)
82 033082 033-205.09.1951 fabrikneu31.05.1959, 29.05.1960, 05.04.1965, 31.05.1966, 01.01.1970+ 23.02.1971z 01.03.1970
(Esslingen 4696/1951)
82 03402.09.1951 fabrikneu31.05.1959, 29.05.1960, 05.04.1965, 31.05.1966+ 05.07.1967z 19.04.1967
(Esslingen 4970/1951)
82 035082 035-728.09.1951 fabrikneu31.05.1959, 29.05.1960, 05.04.1965, 31.05.1966, 01.01.197016.07.1970 (Koblenz-Mosel)z 29.05.1970
(Esslingen 4971/1951. Ein Werkfoto ist abgebildet in W. Diener, "Anstrich und Bezeichnung von Lokomotiven", transpress 1996, Seite 168)
82 036082 036-511.05.1951 fabrikneu31.05.1959, 29.05.1960, 05.04.1965, 31.05.1966, 23.05.1969, 01.01.1970+ 24.06.1970Im Oktober 1969 leihweise in Osnabrück. z 15.02.1970
(Esslingen 4972/1951)
82 03704.12.1951 fabrikneu31.05.1959, 29.05.1960, 05.04.1965, 31.05.1966+ 24.02.1967z 30.11.1966
(Esslingen 4973/1951)

Quellen:
Jürgen U. Ebel, "Die Neubau-Dampflokomotiven der Deutschen Bundesbahn, Band 2: Technik und Geschichte der Tenderloks BR 65, 82 und 66" (Freundliche Mitteilung von www.kuestenbahn.de)
M. Schenk, "Die Emslandstrecke", Erfurt 2010
Freundliche Mitteilung von Rein van Putten
Beitrag von Hartmut Riedemann im "HiFo"
Bahn Regional, Heft 3/1996

082 033-25 im Bw Emden 1970
082 033-2 z-gestellt im Bw Emden, 15.06.1970, Foto: Jürgen U. Ebel

© Thomas Feldmann, Emden (Ostfriesland)
letzte Änderung 12.02.2023 (erstellt 19.09.2000)