Deutsche Reichsbahn (DR/DRG)

Wegen der großen Anzahl der Druckschriften ist dieses Verzeichnis auf mehrere Seiten aufgeteilt – bitte wählen Sie unten oder in der Menüleiste.


Für die Dienstanweisungen und Dienstvorschriften der Deutschen Reichsbahn wurde mit Verfügung des Eisenbahn-Zentralamtes vom 09.12.1925 (70 D 18 593) ein „neues Verzeichnis der für das gesamte Gebiet der Deutschen Reichsbahn geltenden Dienstvorschriften mit den zugehörigen Vordrucken in Karteiform aufgestellt“, die Drucksachen-Kartei. Gleichzeitig wurden die Dienstvorschriften in Fachgruppen eingeteilt, die jeweils auch die erste Ziffer der Nummer bildeten:
0 – persönliche Dienstanweisungen (001-099)
1 – Allgemeine Verwaltung (100-199)
2 – Finanzwesen (200-299)
3 – Betriebsdienst (Gesetze, Vorschriften des VDEV) (300-399)
4 – Betriebsdienst (sonstige Vorschriften) (400-499)
5 – Verkehrsdienst (Gesetze, Vorschriften des VDEV) (500-599)
6 – Verkehrsdienst (Kundmachungen des Deutschen Eisenbahnverkehrsverbandes) (600-699)
7 – Verkehrsdienst (sonstige Vorschriften) (700-799)
8 – Bauwesen (800-899)
9 – Eisenbahnmaschinenwesen und Fahrzeuge (900-999)

Zum 23. Februar 1928 wurden mit den „Richtlinien über Herausgabe und Änderung von Vorschriften“ (12 R 7. Stsv) verbindliche Farben für die Umschläge eingeführt:
Vorschriften aus demselben Fachgebiet erhalten für die Folge gleichfarbige Umschläge und zwar erhalten die der Vorschriften
a) aus dem Gebiet der allgemeinen Verwaltung grüne Tönung
b) aus dem Gebiet des Betriebs rote Tönung
c) aus dem Gebiet des Baues lila Tönung
d) des Tarifwesens und des Verkehrs blaue Tönung
e) der Finanzen braune Tönung
f) der Maschinentechnik und der Werkstätten gelbe Tönung
g) des Personalwesens graue Tönung

Lehrbücher der Deutschen Reichsbahn

Die Deutsche Reichsbahn unterschied bei ihren Lehrbüchern verschiedene Gebiete:
a  allgemeine Verwaltung
b  Betriebsdienst
f  Finanzwesen
i  bautechnischer Dienst
m  maschinentechnischer Dienst
s (?) Schiffsdienst
v  Verkehrsdienst

NummerTitel [Bemerkung]
a 2Staats- und Verwaltungskunde
a 5Bahnpolizei [1942]
a 6Unfallverhütung
a 8Einführung in das Verständnis von Plänen, Zeichnungen und Schaubildern [2. Auflage 1939]
b 2 IIITelegraphen- und Fernsprechdienst
b 3 IFahrdienst auf den Betriebsstellen
b 3 IIIFahrdienst auf den Betriebsstellen [1. Auflage 1941]
b 4Bilden der Züge [2. Auflage 1942]
b 5 IRangierdienst [1. Auflage 1938]
b 5 IIRangierdienst [1938]
b 6 IIZugförderung [1. Auflage 1941]
b 9Bahnbetriebsunfälle und Unfallhilfe [1. Auflage 1943]
i 2Vermessungskunde [3. Auflage 1942]
i 3Einführung in die Kenntnis der Sicherungs- und Fernmeldeanlagen [1933, 3. Auflage 1938]
i 4Einführung in die Kenntnis des Oberbaus [6. Auflage 1936, 7./1942]
i 5Bauart und Herstellung des Oberbaus
i 6Gleispflege und OberbauwirtschaftUnterhaltung des Oberbaus [3. Auflage 1935]
i 8Stellwerks- und Blockanlagen, Heft 1: Mechanische Sicherungseinrichtungen [3. Auflage 1937, 4./1943]
i 8Stellwerks- und Blockanlagen, Heft 2: Elektrische Sicherungseinrichtungen [1936]
Stellwerks- und Blockanlagen, Heft 2: Elektrische Blockeinrichtungen [3. Auflage 1943]
i 8Stellwerks- und Blockanlagen, Heft 3: Kraftstellwerke [1936]
i 9 IIFernmeldeanlagen, Heft 1: Telegraphen-, Fernsprech- und Meldeanlagen. [1932]
Fernmeldeanlagen, Heft 1: Fernschreib- und Fernsprechanlagen [2. Auflage 1939]
i 9 IIFernmeldeanlagen, Heft 2: Stromquellen, Leitungen, Unterhaltung der Fernmeldeleitungen, Drahtlose Fernmeldeanlagen. [1932]
m 1Übersicht über die Triebfahrzeuge [1943]
m 1 IIILokomotivkunde
Heft 1: Übersicht über die geschichtliche Entwicklung der Lokomotiven - Der Lokomotivkessel
Heft 2: Die Ausrüstung des Lokomotivkessels
Heft 3: Verbrennung, Wärmewirtschaft, Feuerbehandlung, Dampfkunde und Dampfwirtschaft
Heft 4: Die Lokomotivdampfmaschine
Heft 5: Das Fahrgestell der Lokomotive, der Lokomotivtender und die Vorratsbehälter der Tenderlokomotiven
m 2Überblick über den Betriebsmaschinendienst
m 2 IÜberblick über den Betriebsmaschinendienst - Lokomotivbetrieb
[1932]
m 3 IIIDampflokomotiven - Lokomotivkunde
Heft 1: Entwicklung der Lokomotiven - Der Lokomotivkessel [1929]
Heft 2: Die Ausrüstung des Lokomotivkessels [1929]
Heft 3: Wärme und Dampfwirtschaft, Feuerbehandlung der Lokomotive
Heft 4: Die Lokomotivdampfmaschine
Heft 5: Das Fahrgestell der Lokomotive, der Lokomotivtender und die Vorratsbehälter der Tenderlokomotiven
m 4Dampflokomotiven - Lokomotivbetrieb
m 5Elektrische Lokomotiven - Lokomotivkunde
m 5 IIElektrische Lokomotiven - Lokomotivkunde
m 5 IIIÜbersicht über die geschichtliche Entwicklung der Lokomotiven: Der Lokomotivkessel [1929]
m 6Elektrische Lokomotiven - Lokomotivbetrieb
m 7Lokomotivdienst [1929]
m 7Triebwagen - Triebwagenkunde
m 7 ILokomotivdienst - Behandlung der Lokomotiven in den Betriebswerken [1929]
m 8Triebwagen - Triebwagendienst
m 8 aTriebwagen - Triebwagendienst. Elektrische Triebwagen mit Stromzuführung
m 9Kleinlokomotiven - Lokomotivkunde
m 10Kleinlokomotiven - Lokomotivbetrieb
m 11Kraftfahrzeuge - Kraftfahrzeugkunde
m 12Kraftfahrzeuge - Kraftfahrzeugbetrieb
m 13Wagenkunde [1943]
m 13 IWerkstättenbetriebsführung (kleine Ausgabe)
m 13 IIWerkstättenbetriebsführung (große Ausgabe)
m 14Wagenbetriebsdienst
m 15 IBremsen, Stufe 1
m 15 IIBremsen, Stufe 2 [1. Auflage 1942]
m 16Stoffkunde
m 17Elektrotechnik
m 18Einrichtungen für die elektrische Zugförderung
m 19 IAufgaben und Aufbau des Werkdienstes, Stufe 1
m 19 IIAufgaben und Aufbau des Werkdienstes, Stufe 2
m 20Fertigungswesen
m 21Werkstättenbetriebsführung
m 22Werkstättenbuchführung
v 1Überblick über den Verkehrsdienst [4. Auflage 1939, 5./1943]
v 4 IIPersonen-, Gepäck- und Expreßgutverkehr, Leichen [4. Auflage 1939, 5./1943]
v 5 IGüter- und Tierverkehr (kleine Ausgabe) [5. Auflage 1941]
v 5 IIGüter- und Tierverkehr (große Ausgabe) [4. Auflage 1943]
v 7Zoll-, Steuer-, Polizei- und sonstige verwaltungsbehördliche Vorschriften [3. Auflage 1943]
v 8 IIKassen- und Rechnungswesen im Abfertigungsdienst [2. Auflage 1940, 3./1943]
v 9 IIGüterwagenangelegenheiten
v 10Dienstgutbeförderung
v 11Verkehrswerbung
v 12 IIVerkehrsgeographie

Diese wurden ergänzt durch Hilfshefte:

h 101 – h 199: Hilfshefte aus der allgemeinen Verwaltung
h 201 – h 299: Hilfshefte aus dem Finanzwesen
h 301 – h 399: Hilfshefte aus dem Betriebsdienst (roter Farbstreifen)
h 401 – h 499: Hilfshefte aus dem Verkehrsdienst (hellblaugrauer Farbstreifen)
h 501 – h 599: Hilfshefte aus dem bautechnischen Dienst
h 601 – h 699: Hilfshefte aus dem maschinentechnischen Dienst
h 701 – h 799: Hilfshefte aus dem Schiffsdienst
h 801 – h 899: Hilfshefte aus sonstigen Gebieten

h 101Erste Einführung in den Eisenbahndienst [1938]
h 103Aufgaben des Streifdienstes bei Begleitung von Reisezügen [1937]
h 301Signale und Kennzeichen der Deutschen Reichsbahn [1. Auflage 1938, 2. Auflage 1940]
h 302Fragenheft zu den Vorschriften für die Verteilung und Verwendung von Personenwagen, Trieb-, Steuer- und Beiwagen
h 303Der Bildfahrplan [1936, 3. Auflage 1941]
h 401Der Dienst im Zuge [4. Auflage 1935, 5. Auflage 1938, 6. Auflage 1942]
h 402Der Dienst am Fahrkartenschalter [2. Auflage 1943]
h 403Der Dienst des Fahrladeschaffners [1. Auflage 1941]
h 404Der Dienst des Ortsladeschaffners [1. Auflage 1940]
h 405Die Berechnung der Frachten im Güter- und Tierverkehr [1. Auflage 1943]
h 420Der Dienst des Ermittlungsbeamten [1. Auflage 1942]
h 422Der Dienst des Bahnhofsschaffners [1. Auflage 1943]
h 501Abstecken und Vermarken von Bogen nach dem Winkelbildverfahren [2. Auflage 1941]
h 502Das Abstecken von Bogenweichen und Bogenkreuzungen [1. Auflage 1938, 2./1941]
h 520Der Dienst des Schrankenwärters [1943]
h 605Beschreibung der Kriegslok R 52, Steuerung und deren Teile [1944]
h 606Werkstoffkunde [1934]


Quellen (u. a.) [die hier in eckigen Klammern angegebenen Kürzel finden sich als Quellenangaben in den Tabellen wieder]:

  • Amtsblatt der Reichsbahndirektion Münster (Westf.), diverse Jahrgänge
  • Abkürzungen der Dienstvorschriften, Dienstanweisungen und einzelner Drucksachen zum Dienstgebrauch, 04.08.1931 [Abk1931]
  • Deutscher Beamten-Kalender 1939, Fachschaft Reichsbahnbeamte [DBK1939]
  • Beilage „Dienstanweisungen, Dienstvorschriften und Vordrucke der Deutschen Bundesbahn nach dem Stande vom 1. Januar 1960“ zur Zeitschrift „Der Bundesbahn-Personalrat“, Heft 3/1960 (die noch sehr viele Schriften mit Einführung vor 1945 enthält)
  • Manfred van Kampen, „Beschreibungen und Bedienungsanleitungen der Fahrzeuge“, Artikel in Bahn&Modell, Hefte 9 und 10/2003

© Thomas Feldmann, Emden (Ostfriesland)
letzte Änderung 28.05.2022 (erstellt 03.06.2000)