Kleinlokomotiven

Leistungsgruppe I

alte Nr.EDV-Nr.Zugangim Bestand amAbgangBemerkungen
Kö 0068-?19.09.1945 (Bf. Leer)+ 16.05.1951+ in Emden
(Windhoff 236/1933)
Kö 0190311 190-508.02.1936
01.12.1941
(Bf. Wittmund)01.12.1940
vor 19.09.1945
Kö 0255311 322-701.01.1961?

Quelle:
Peter Große, Horst Troche, „Die Einheitskleinlokomotiven“, Freiburg 2002


Leistungsgruppe II

323 532-2
323 532-2 im Bw Emden, Sept. 1989

alte Nr.EDV-Nr.Zugangim Bestand amAbgangBemerkungen
Kö 4161321 210-7194019.09.1945vor 1947Umbau in 323 991-0
Kö 4221-01.1934(Bf. Ihrhove)?Fabrikneu nach Emden, 11.03.1942 an OKH (von Emden?)
Kö 4222321 003-6 31.05.1972+ 24.10.1979z 01.07.1979 // 19.10.1967 Umbau in 323 931-6 (Bj. 1933, 75 PS)
Kö 4223323 414-316.09.1942(Bf. Lathen)? 
Kö 4224- 1935 (Bf. Jever)? 
Kö 4621323 418-411.194319.09.1945vor 1947 
Kö 4647-1937 ? 
Kö 4649321 220-608.11.196801.01.1968
31.05.1972
08.11.1968
+ 25.06.1980
08.11.1968 Umbau in 323 995-1 (Bj. 1935, 50 PS)
z 18.03.1980
Kö 4659- ca. 1935/36? 
Kö 4662321 222-228.10.193719.09.1945 (Bf. Aurich)vor 1947Umbau in 323 455-6
Kö 4699323 430-9 05.04.1965? 
Kö 4710323 932-4 05.04.1965? 
Kö 4920323 435-8 31.05.1972+ 18.03.1979z 22.02.1979
Kö 4940321 244-6 31.05.1972, 28.07.1983+ 31.12.1984z 13.12.1984 // 24.12.1968 Umbau in 324 004-1 (Bj. 1938, 65 PS)
Kbf 5154323 514-0 Herbst 1977? 
Kö 6041- 1960+ 07.11.1962DWK Typ D55 (597/1935); ex IG Farben Ludwigshafen ex Heeres-Muna Lübbecke 597. Ein Bild der Lok findet sich bei Große/Troche (s. Quelle) S.169.
Köe 6042- --Die Lok wurde bereits 1953 ausgemustert, war aber als Gerät in den 1970er Jahren in Emden (s.u.).
Köf 6130323 072-901.06.1994 + 30.11.1995z 03.05.1995
Köf 6224323 532-212.06.198731.12.1987+ 30.11.1988z 01.11.1988, Neubau DB (Bj. 1955)
Köf 6269323 586-8 31.05.1972, 28.07.198311.10.1983
Köf 6312323 621-308.01.1958 vor 1973Fabrikneu nach Emden
Köf 6347323 654-4 05.04.1965, 31.05.1972, 28.07.1983, 31.12.1985, 31.12.1987+ 30.11.1988z 01.11.1988, Neubau DB (Bj. 1958)
Köf 6476323 231-121.09.1984 + 28.06.1985z 11.12.1984
Köf 6487323 242-801.02.198531.12.1985+ 06.09.1986z 01.08.1986
Köf 6610323 178-402.11.198831.12.1988+ 30.11.1995z 03.05.1995, Neubau DB (Bj. 1959)
Köf 6662323 288-101.10.198128.07.1983, 31.12.1985; 31.12.1988+ 31.07.1995z 03.05.1995, Neubau DB (Bj. 1960)
Köf 6663323 289-921.06.196001.01.1961 Fabrikneu nach Bf Neermoor
Köf 6678323 299-81965 (Oldenburg Hbf)31.05.1972, 28.07.198328.09.1983 
Köf 6756323 826-802.08.1986 + 30.11.1988z 01.11.1988, Neubau DB (Bj. 1960)

Quellen (u.a.):
Dieter Loyal, Peter Große, Frank Glaubitz, „Kleinlokomotiven der Leistungsgruppen I-III“, Stuttgart 1990
Peter Große, Horst Troche, „Die Einheitskleinlokomotiven“, Freiburg 2002

Köe 6042
Köe 6042 am 25.03.1975 in Emden (Foto: R. Gündker)

Bei dieser ungewöhnlichen Lok handelt es sich um den Henschel-Typ DEL 110, Fabriknummer 23890/1938, elektrischer Teil Siemens-Schuckert-Werke 3277. Die Lok wurde von der Deutschen Wehrmacht (Oberkommando des Heeres) für das Heeresbauamt I in Münster beschafft und im November 1938 als 23890 an das Ersatz-Verpflegungs-Magazin Münster geliefert.
Die Deutsche Bundesbahn reihte sie nach dem Krieg als Köe 6042 in ihren Bestand ein. Bereits am 03.08.1953 erfolgte die Ausmusterung. Die Lok ging dann als Gerät 805 80 an das AW Oldenburg und war in den 1970er in Emden (wohl im Bww) eingesetzt. Seit 1978 gehört sie unter ihrer alten Nummer zum Museumsbestand der DB, derzeit befindet sie sich im Oldtimer Museum Rügen in Prora.

Weitere Bilder und Quelle für obigen Lebenslauf: www.rangierdiesel.de.


Leistungsgruppe III

335 101-1 am 03.03.1990 im Bw Emden

alte Nr.EDV-Nr.Zugangim Bestand amAbgangBemerkungen
Köf 11008332 008-224.10.1976+ 30.05.1999
Köf 11083332 083-501.05.199101.12.1992(lt. H. Harms: z 30.12.1989, + 30.09.1999)
Köf 11084332 084-326.08.198904.02.1991
Köf 11088332 088-401.10.1991+ 20.11.1995z 21.09.1995
Köf 11126332 126-226.09.197628.07.198311.06.1987
Köf 11168332 168-419.04.1990+ 30.09.1999z 30.12.1998
Köf 11261332 261-729.05.198328.07.1983, 01.01.1989+ 20.09.1996z 03.01.1996
Köf 11292332 292-231.05.1966, 01.03.196904.01.1971
Köf 11293332 293-031.05.1966?
Köf 11004332 702-022.05.198228.07.198331.01.1995(lt. H. Harms: z 09.11.1995, + 20.09.1996)
-333 210-301.06.198801.01.198927.11.1990Umbau in 335 210-1
-333 248-322.05.198228.07.1983, 01.01.198918.10.1989Umbau in 335 248-1
-333 250-928.05.198901.12.1989Umbau in 335 250-1
-335 101-201.12.198923.05.1993ex 333 101-4
-335 210-127.11.199027.11.1990Umbau aus 333 210-3
-335 237-421.12.1990?
-335 246-501.06.199426.09.1999
-335 248-118.10.198918.10.1989Umbau aus 333 248-3
-335 250-101.12.198901.12.1989Umbau aus 333 250-9

Quellen (u.a.):
Bestandsliste Triebfahrzeuge der DB, Stand 30.06.1983 mit Korrekturen zum 28.07.1983
M. Schenk, „Die Emslandstrecke“, Erfurt 2010


© Thomas Feldmann, Emden (Ostfriesland)
letzte Änderung 29.10.2022 (erstellt 16.09.2000)